akt_5
Hilfe für Namibia

"Die Westfalen packen es wieder an!"

Die erste Fußballweltmeisterschaft auf dem afrikanischen Kontinent hat der Welt gezeigt, wie begeisterungsfähig die Menschen in Afrika für den Fußball sind.

soccer_kids

Doch man stelle sich vor, dass der aktive Fußball oft schon daran scheitert, dass Bälle, Sportschuhe und auch Trikots fehlen. Das will der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) ändern und sammelt erneut Fußballschuhe und Sportutensilien für die Partner in Namibia.

Seit 1995 pflegt der FLVW eine enge Partnerschaft mit Namibia und unterstützt die Entwicklung im Jugendfußball des Landes. Der für den Sport zuständige Direktor des Ministeriums in Namibia, Dr. Veii, brachte anlässlich eines Gespräches die Bedeutung der Beziehung und Unterstützung durch den FLVW auf den Punkt: „Die Förderung des Jugendfußballs in Namibia ist eine Investition in den Frieden!“

Gut erhaltene Schuhe sammeln, nicht entsorgen

Deshalb startet der FLVW erneut eine Sammelaktion für Namibia. „Wir hoffen, unser Vorhaben stößt bei den Schulen und Vereinen auf offene Ohren“, bittet FLVW-Präsident Hermann Korfmacher um aktive Mithilfe. Die Bitte: Sammeln, nicht entsorgen!
In den FLVW-Kreisen wurden Sammelstellen eingerichtet, bei denen die Materialien abgegeben werden können. Also: Ausrangierte Sportmaterialien wie Sportschuhe, Trikotsätze einsammeln und für die Aktion „Hilfe für Namibia – Die Westfalen packen es wieder an!“ zur Verfügung stellen!


Wichtig bei der Sammlung der Fußballschuhe und weiterer Materialien:
Die Fußballschuhe und Trikots müssen in heilem und sauberem Zustand sein. Für die Sortierung bitte die Schuhe paarweise zusammenknoten. Die Kiste mit dem Vereinsnamen/Schulnamen, Ansprechpartner und der Adresse beschriften.

Die Verteilung der Sportmaterialien in Namibia erfolgt über das zuständige Ministry of Youth, National Service, Sport and Culture in Namibia und die Deutsche Botschaft in Windhoek.

Für Fragen oder Anregungen stehen folgende Ansprechpartner zur Verfügung:

Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen e. V.
Lukas Henze / Marvin Kleis (FSJler im FLVW)
02307/371-583 oder -553
FSJ(at)flvw.de

logo_tip_online

Namibia im Gästeplus

Das Namibia Tourism Board freut sich über ein positives Ergebnis hinsichtlich der Besucherzahlen für 2009: Insgesamt kamen im vergangenen Jahr 980.173 Besucher aus aller Welt nach Namibia, das sind 5,27% mehr als im Vorjahr.  

Juli

Foto: Werner Niebel, Reweni-Namibia-Kalender

Deutschland blieb auch im vergangenen Jahr der mit Abstand wichtigste touristische Quellmarkt für Namibia in Europa. Obwohl das Jahr 2009 als das Krisenjahr für den Tourismus gilt, blieben die Besucherzahlen aus den deutschsprachigen Ländern stabil. Aus Deutschland reisten insgesamt 81.974 Touristen nach Namibia, das entspricht einem Plus von einem Prozent im Vergleich zum Vorjahr. 11.091 Schweizer besuchten 2009 Namibia (+2%). Aus Österreich reisten sogar 8% mehr Touristen ins Land. Insgesamt kamen 7.201 Touristen ins südliche Afrika. Namibia ist es gelungen, sich im deutschsprachigen Raum als Ganzjahresdestination zu positionieren. Die Verteilung der Reisenden im vergangen Jahr zeigt eine klare Verschiebung von der klassischen Hochsaison (Juli bis Oktober) auf eine gleichmäßigere Verteilung der Touristen auf die Monate März bis November.

„Trotz der nicht einfachen Zeiten und den Folgen der globalen Wirtschaftskrise verzeichnen wir ein positives Besucherwachstum aus aller Welt und darauf sind wir sehr stolz. Wir haben unser wichtigstes Ziel für 2009 erreicht, nämlich stabile Zahlen auf hohem Niveau zu halten. Das Ergebnis zeigt, dass ein richtiger Mix aus Marketing, PR und Kooperationen mit der Industrie auch in Krisenzeiten zum Erfolg führen kann“, sagt Maureen Posthuma, Area Manager Europe des Namibia Tourism Board in Frankfurt. (red)

8 Oktober 2010, 10:23

Expression of  Interest (EOI): Development of the Trans-Kalahari Railway Line and Port in Namibia

The Governments of the Republic of Namibia and the Republic of Botswana have agreed to invite for Expression of Interest (EOI) from local and international companies willing to develop the railway line linking Namibia and Botswana as well as a port on the Namibian coast.

The closing date for submission of EOIs is 29 October 2010.

For further details, please open the pdf. document.


LogoKlein

Warum Geparden der Nachwuchs fehlt

Von Barbara Reye.
Eine aus Zürich stammende Zoologin hat die gängige Meinung widerlegt, dass sich Geparde generell schlecht fortpflanzen. Ihre Studie belegt, dass es davon abhängt, wie früh ein Weibchen Junge bekommt.
Gepard_402227_pic_970x641
Der Gepard ist hauptsächlich in Afrika verbreitet.
Bild: KEYSTONE/AP

Der Gepard ist zwar der geborene Sprinter und nach wie vor das schnellste Landtier überhaupt. Doch bis seine Jungen diese aussergewöhnlich flinke Lauftechnik richtig erlernt haben, sind sie grossen Gefahren ausgesetzt. Die meisten von ihnen werden von Löwen und Hyänen getötet. So erreicht im Serengeti-Nationalpark in Tansania im Durchschnitt nur eines von fünf Jungtieren das Erwachsenenalter.

Ausgerechnet auf grossen Anwesen in Namibia, wo die Grossgrundbesitzer noch bis Mitte des vergangenen Jahrhunderts zahlreiche Raubtiere auf ihrem Territorium geschossen haben, findet sich inzwischen die weltweit grösste Gepardenpopulation. Dort sind die Überlebenschancen für den Nachwuchs am grössten, weil die Farmer alle natürlichen Feinde der Geparde bereits vor ein paar Jahrzehnten ausgerottet haben. Und sie selbst heute nicht mehr bei jeder Gelegenheit gleich zum Gewehr greifen. weiterlesen...

Allgemeine Zeitung vom 11.10.2010

Namibia ist Nr. 6 in Afrika

Gute und sehr gute Noten bei Bewertung der Regierungsführung

Windhoek/London – Die Regierungsführung in Namibia ist im regionalen und kontinentalen Vergleich auf hohem Niveau. Das geht aus dem Ibrahim-Index für afrikanische Regierungsführung 2010 hervor, der vergangene Woche veröffentlicht wurde. Im Ranking unter 53 afrikanischen Ländern landete Namibia auf dem 6. Platz und hat sich somit im Vergleich zum Vorjahr nicht verändert.

Laut einer Mitteilung der Mo-Ibrahim-Stiftung (London) seien zur Ermittlung des Ergebnisses 88 Faktoren untersucht worden, die mit öffentlichen Dienstleistungen durch Regierung und nichtstaatliche Akteure zu tun hätten. Danach habe Namibia für die „Qualität der Regierungsführung“ im Zeitraum 2008/09 insgesamt 67 von 100 Punkten bekommen und somit den 6. Rang verteidigt; unter zwölf Ländern im südlichen Afrika sei Namibia auf dem 4. Platz gelandet.

Im regionalen und kontinentalen Vergleich kann sich das Sonnenland sehen lassen: So habe Namibia höher abgeschnitten als der Durchschnitt im südlichen Afrika (57 Punkte) und auf dem Kontinent (49). Laut der Auswertung hat Namibia afrikaweit die besten Platzierungen in den Unterkategorien „Rechenschaft & Korruption“, „Rechte“ und „Infrastruktur“ (jeweils 4. Platz), „Sicherheit & Rechtstaatlichkeit“ und „Geschlechterfragen“ (jeweils 5.), „öffentliche Verwaltung“ (6.), „Privatsektor“ (7.) sowie „Beteiligung & Menschenrechte“ und „Nachhaltige ökonomische Möglichkeiten“ (jeweils 8.) erreicht. Die schlechtesten Platzierungen gab es in den Kategorien „Umwelt und der ländliche Sektor“ (18. Rang), „Bildung“ (17.) sowie „Gesundheit & Wohltätigkeit“ (14.).

Südafrika geht laut der Erklärung mit der höchsten Punktzahl aus dem Ibrahim-Vergleich hervor. In allen 13 Unterkategorien habe Namibias Nachbar über dem kontinentalen Durchschnitt gelegen, heißt es. Im Regionalvergleich habe allerdings Mauritius die Nase vorn, während Simbabwe die Rote Laterne trage.

Der Ibrahim-Index gilt als führende Beurteilung für Regierungsführung in Afrika. Informationen und weitere Details dazu gibt´s im Internet (www.moibrahimfoundation.org).
Von This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Vom 11.10.2010

Namibia ist Nr. 6 in Afrika

Gute und sehr gute Noten bei Bewertung der Regierungsführung

Windhoek/London – Die Regierungsführung in Namibia ist im regionalen und kontinentalen Vergleich auf hohem Niveau. Das geht aus dem Ibrahim-Index für afrikanische Regierungsführung 2010 hervor, der vergangene Woche veröffentlicht wurde. Im Ranking unter 53 afrikanischen Ländern landete Namibia auf dem 6. Platz und hat sich somit im Vergleich zum Vorjahr nicht verändert.

Laut einer Mitteilung der Mo-Ibrahim-Stiftung (London) seien zur Ermittlung des Ergebnisses 88 Faktoren untersucht worden, die mit öffentlichen Dienstleistungen durch Regierung und nichtstaatliche Akteure zu tun hätten. Danach habe Namibia für die „Qualität der Regierungsführung“ im Zeitraum 2008/09 insgesamt 67 von 100 Punkten bekommen und somit den 6. Rang verteidigt; unter zwölf Ländern im südlichen Afrika sei Namibia auf dem 4. Platz gelandet.

Im regionalen und kontinentalen Vergleich kann sich das Sonnenland sehen lassen: So habe Namibia höher abgeschnitten als der Durchschnitt im südlichen Afrika (57 Punkte) und auf dem Kontinent (49). Laut der Auswertung hat Namibia afrikaweit die besten Platzierungen in den Unterkategorien „Rechenschaft & Korruption“, „Rechte“ und „Infrastruktur“ (jeweils 4. Platz), „Sicherheit & Rechtstaatlichkeit“ und „Geschlechterfragen“ (jeweils 5.), „öffentliche Verwaltung“ (6.), „Privatsektor“ (7.) sowie „Beteiligung & Menschenrechte“ und „Nachhaltige ökonomische Möglichkeiten“ (jeweils 8.) erreicht. Die schlechtesten Platzierungen gab es in den Kategorien „Umwelt und der ländliche Sektor“ (18. Rang), „Bildung“ (17.) sowie „Gesundheit & Wohltätigkeit“ (14.).

Südafrika geht laut der Erklärung mit der höchsten Punktzahl aus dem Ibrahim-Vergleich hervor. In allen 13 Unterkategorien habe Namibias Nachbar über dem kontinentalen Durchschnitt gelegen, heißt es. Im Regionalvergleich habe allerdings Mauritius die Nase vorn, während Simbabwe die Rote Laterne trage.

Der Ibrahim-Index gilt als führende Beurteilung für Regierungsführung in Afrika. Informationen und weitere Details dazu gibt´s im Internet (www.moibrahimfoundation.org).

Von This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Page 54 of 58

Go to top