akt_5

"Universum" auf den Spuren mysteriöser Feenkreise in Namibia

Fairy circles namibiaAm 15. Oktober um 20.15 Uhr in ORF 2

Wien (OTS) - Namibia hat viele bekannte Seiten: die Etosha-Pfanne, die Skelettküste, das Diamantensperrgebiet, die Wüsten Kalahari und Namib. Doch das Land im Südwesten Afrikas birgt auch ein unerklärliches Phänomen: die Feenkreise. Wahrgenommen haben diese Feenkreise nicht nur Einheimische, sondern wahrscheinlich auch alle Forschungsreisenden und Namibia-Touristen: Denn sie sind unübersehbar! Woher kommen diese mysteriösen Kreise? Sind sie eine Laune der Natur? Wer ist dafür verantwortlich? Fragen, denen die "Universum"-Dokumentation "Namibia - Das Geheimnis der Feenkreise" von Barbara Fally-Puskás am Dienstag, dem 15. Oktober 2013, um 20.15 Uhr in ORF 2 nachgeht. Der Film entstand als Koproduktion von epo-film und ORF.

Die Sendung ist nach der TV-Ausstrahlung sieben Tage auf der Video-Plattform ORF-TVthek (http://TVthek.ORF.at) als Video-on-Demand abrufbar.

Read more...

Namibia’s drought raises food insecurity

Mail and Guardian, South Africa, 26 August 2013

Thumbnail Unicef has reported that Namibians are facing the worst drought in 30 years – leaving a third of the population unsure about their next meal.
 
Kariamakuju Kauta lifts some of the dry dusty sand from what was her field of maize and vegetables. She now only has one week’s supply of maize. After that, she is not sure how she will feed her family.
 
click on the photo to watch the video
 
As she takes shelter from sun under a simply constructed covering made up of wood and sheeting with her four grandchildren, she explains that it is children who are struggling the most to cope with a drought which has swept across this southern African nation and its northern neighbour Angola.
 
"Children are going to bed hungry," she says. "They wake up in the morning and they are not eating anything. [They] are fainting because of hunger."
 
Her family is one of the few left in the village, about 30k from the town of Opuwo in north-west Namibia.  Others have gone to town to collect and sell wood, abandoning any hope that either help or rains will come soon.
 
Namibia is a country prone to droughts, but this one is said to be the worst in three decades. An estimated 778 000 Namibians, which equates to a third of the population, are either severely or moderately food insecure. To cope, families are selling assets such as livestock, reducing the number of meals eaten in a day, and many are migrating to cities to find work.
 
On May 17 2013, the government declared a drought emergency and committed 207-million Namibian dollars (about 20-million USD) to provide food and water to affected people. It has called on the international community to assist. The government is already distributing maize to all 13 regions and plans to drill boreholes and, where necessary, truck water. Despite the early response, Hellen Likanda, deputy director of the directorate of disaster risk management (the unit responsible for the implementation of the drought response plan) said in a briefing recently that as the number of affected people increases, it is evident that there will be "a significant funding gap".  
 
Unicef has appealed for 7.4-million USD to respond to the estimated 109 000 children at risk of malnutrition. "Women and children are really bearing the brunt of the drought," said Micaela Marques de Sousa, Unicef Namibia’s representative. "In addition to supporting the government and key partners like the Namibian Red Cross, we are focusing on making sure communities have access to water, sanitation and hygiene facilities, that communities are educated about nutrition and early infant feeding, and that school attendance is being monitored."
 
The drought is aggravating an already serious rate of stunting in Namibia - 29% of children under five are stunted. Therefore, in an emergency, early detection of malnutrition can often mean the difference between life and death.
 
In the Ovahimba village of Omawangete, 23-year-old Julita Hamukuaja checks the circumference of three-year-old Kaveku’s upper arm -- a technique used as part of malnutrition screening. Julita is a health extension worker who has been working in this village since 2012 and has seen firsthand the slow slide into hunger these families have endured. As the situation worsens with the onset of the dry season, expected to last until December, her role will become more critical in ensuring children who show signs of malnutrition receive the treatment they need and that children with severe cases of malnutrition are referred to health centres in time.
 
Usually the Ovahimba children are fed on a protein rich diet of milk and meat.  Now they are forced to eat a watery maize porridge, often only once a day. While Julita checks Kaveku’s temperature, his mother, Kamuhambiya mashes red ochre used traditionally by the Ovahimba for cosmetic purposes and as a natural sunscreen. She shakes her head as she says: "My children are not getting enough food because there is no milk and the cattle are dead." She adds that while she has registered for the government maize rations she has not received anything yet. So she and several other families are reliant on the meager monthly pension of 500 Namibian dollars (about 50USD) collected by one of the elders in the village to buy maize.
 
Kamuhambiya says she will wait out the drought, as the people usually do. But with two years of consecutive drought in this region, it remains to be seen if she and the other families will have the strength to do so this year.

By Suzanne Beukes, Unicef. 

Shihepo will Sprungbrett zur WM-Chance nutzen

19.08.2013, veröffentlicht in Boxen
ThumbnailPaulus Ambunda and Wilbeforce Shihepo talk about their upcoming fights against Tomoki Kameda and Arthur Abraham ... click on the picture to watch the video in English

Willbeforce Shihepo (20-6, 15 K.o.´s) steht am 24. August vor der Chance seines Lebens. In der Sport- und Kongresshalle Schwerin kann er sich mit einem Sieg über Arthur Abraham (36-4, 28 K.o.´s) für eine WM-Chance empfehlen. Und der Mann aus Namibia freut sich schon riesig auf seinen zweiten Auftritt in Deutschland. Wie sich der Super-Mittelgewichtler auf das Duell mit dem Ex-Weltmeister vorbereitet hat, verrät der 30-Jährige im Interview.

Herr Shihepo, in Schwerin werden Sie gegen Arthur Abraham um die WBO-Intercontinental Meisterschaft im Super-Mittelgewicht boxen. Wie haben Sie sich auf diesen Kampf vorbereitet?

Willbeforce Shihepo: "Ich habe meine gesamte Energie in das Training für diesen Fight gesteckt. Seit über zwei Monaten befinde ich mich in der Vorbereitung auf das Duell mit Abraham. Unter anderem war ich in Südafrika, um mit Isaac Chilemba zu sparren. Ich kann es kaum abwarten, gegen Abraham in den Krieg zu ziehen."

Wann haben Sie eigentlich Ihre Liebe für das Boxen entdeckt?

Willbeforce Shihepo: "Ich bin schon recht früh in den Ring gestiegen. Mit zehn Jahren habe ich angefangen, als Amateur zu boxen. Für mich war das Gym immer so etwas wie mein Zuhause. Die anderen Boxer waren gewissermaßen wie eine Familie für mich. Zu dieser zähle ich unter anderem meine Teamkollegen Paulus Ambunda, Paulus Moses, Immanuel Naidjala, Bethuel Ushona und Johannes Mwetupunga."

Wie würden Sie den Stil von Arthur Abraham beschreiben und was wollen Sie dem entgegenhalten?

Willbeforce Shihepo: "Ich würde ihn eher als defensiv orientierten Boxer beschreiben. Um gegen mich eine Chance zu haben, muss er aber attackieren. Ich glaube nicht, dass er in der Lage ist, mich ernsthaft in Bedrängnis zu bringen."

Abraham hat WM-Titel in zwei verschiedenen Gewichtsklassen gewonnen. Sie haben bisher nur um kleinere Titel geboxt. Macht Sie das nervös?

Willbeforce Shihepo: "Nein, überhaupt nicht. Ich bin einfach nur froh, diese Chance zu erhalten. Darauf habe ich sehr lange warten müssen. Es spielt daher keine Rolle, wer mein Gegner ist und welche Erfolge er hatte. Ich will weiter nach oben. Deshalb muss ich jeden schlagen, der sich mir in den Weg stellt!"

Und wie boxen Sie? Eher aus der Distanz heraus oder im Infight?

Willbeforce Shihepo: "Ich mag und kann beides. So stelle ich sicher, dass meine Gegner nicht wissen, was auf sie zukommt. Genauso werde ich das auch mit Abraham handhaben."

Sie haben bereits in Deutschland gekämpft: 2012 in Offenburg. Wie gefällt Ihnen das Land?

Willbeforce Shihepo: "Ich liebe Deutschland. Die Menschen sind sehr nett. Auch in meiner Heimat Namibia habe ich viele deutsche Freunde. Daher fühle ich mich gut in Deutschland aufgehoben."

Kann man den Boxsport in Ihrer Heimat und in Deutschland miteinander vergleichen?

Willbeforce Shihepo: "Die Menschen in Namibia lieben das Boxen. Doch im Vergleich zu Deutschland sind wir in diesem Sport noch ein Entwicklungsland. Man muss sich alles hart erarbeiten. Den Kampf gegen Abraham kann ich deshalb als Sprungbrett nutzen, um das Boxen in Namibia noch populärer zu machen."

Wie sind Sie zu Ihrem Spitznamen „die schwarze Mamba" gekommen?

Willbeforce Shihepo: "So werde ich genannt, seitdem ich 14 Jahre alt bin. Mein Vater sagte mir, dass mein Schlag wie das Gift der schwarzen Mamba ist: Wenn ich treffe, bleibt die Wirkung nicht aus!"

Werden Sie die Sport- und Kongresshalle Schwerin am 24. August als Sieger verlassen?

Willbeforce Shihepo: "Wer hart arbeitet, der wird auch dafür belohnt. Es ist die Chance meines Lebens. Ich habe die intensivste Vorbereitung meiner Karriere hinter mir. Der Sieger am 24. August kann nur Shihepo heißen!"

Autor: Sauerland Event

derWesten, 19.08.2013

WP-Lokalred-Hagen-Kleinrensing-656x240
„So mancher Bundesligist würde sich freuen"
Foto: Es war ein echtes Highlight für die Kreisliga-Fußballerinnen von Schwarz-Weiß Breckerfeld. Die Mannschaft von Trainer Klaus Leyendecker trat am Wochenende gegen die Nationalmannschaft von Namibia an. Am Ende setzte es eine 0:11-Klatsche - doch das wahr letztlich nebensächlich.
 
Im Fußball hat es ja schon so einige kuriose, fast schon irrwitzig erscheinende Partien gegeben. Mit in diese Kategorie gehört das Vorbereitungsspiel zwischen Damen-Kreisligist Schwarz-Weiß Breckerfeld und der Frauen-Nationalmannschaft Namibias, das am Wochenende in der kleinen Stadt im Ennepe-Ruhr-Kreis stattfand.
 
Wie diese Begegnung zu Stande kam? Namibia hat in Kaiserau ein Trainingslager absolviert. Und wollte ein Testspiel gegen einen schwächeren Gegner. Beim 11:0-Sieg wurde die Nationalvertretung ihrer Favoritenrolle auch gerecht. Nicht so schlimm, findet Breckerfelds Trainer Klaus Leyendecker.
 
Herr Leyendecker, Sie wirken trotz der haushohen Niederlage gelassen und zufrieden.
Das bin ich auch, wir haben dieses Ergebnis ja in etwa erwartet. Namibia war in allen Belangen übermächtig. Meine Spielerinnen waren wegen der großen Kulisse ziemlich nervös. Aber der Ausgang des Spiels war auch nicht von großer Bedeutung für uns.
 
Worum ging es bei dieser Veranstaltung?
Wir wollten Werbung für den Frauenfußball betreiben und das ist uns wunderbar gelungen. Wir hatten zwischen 600 und 700 Zuschauer zu Gast, die ein tolles Spiel gesehen haben. So mancher Klub in der Frauen-Bundesliga würde sich bei Meisterschaftsspielen über solch eine Resonanz freuen.
 
Vor dem Spiel wurden sogar Nationalhymnen gespielt, Ihre Spielerinnen haben den Platz mit Einlaufkindern betreten. Hätten Sie das mal für möglich gehalten?
Nein, mit Sicherheit nicht. Ich habe zwar mal mit der C-Jugend des BVB gegen die gleichaltrige Nationalmannschaft Belgiens gespielt. Aber das war nicht so eine große Sache. Allerdings haben wir da mit 3:0 gewonnen. (lacht)
 
Was konnten die prominenten Gäste denn so abseits des Feldes erleben?
Die Namibierinnen haben sich am Nachmittag ins goldene Buch der Stadt Breckerfeld eingetragen, danach sind sie zu Fuß zum Sportplatz gewandert. Nach dem Spiel haben wir gemeinsam gegrillt und konnten uns ein wenig austauschen und kennenlernen.
 
Hat denn auch mit der Verständigung alles geklappt?
Das Verrückte war: Ich habe eine namibische Spielerin nach der Partie mit meinem zugegeben bescheidenen Englisch angesprochen. Auf einmal hat sie mir mit akzentfreiem Deutsch geantwortet. Ich dachte zunächst, ich höre nicht richtig. Aber Namibia war früher mal eine deutsche Kolonie Deutschlands und ist auch heute immer noch deutsch geprägt.

Allgemeine Zeitung Münsterland, So. 11.08.2013

Gänsehautfeeling mit Musik

Blechblaeser-aus-Westerkappeln-zu-Besuch-in-Namibia-Gaensehautfeeling-mit-Musik image 630 420f wnÜber die Musik bauten die Blechbläser aus dem Kirchenkreis Tecklenburg eine Brücke zwischen Schwarz und Weiß. „Erstaunlich, was die namibischen Musiker aus ihren oftmals alten, notdürftig geflickten verbeulten Instrumenten herausholen", lobten die Blechbläser von „Brass for Partnership Foto: privat

Westerkappeln/Otjiwarongo -

„Brass for Partnership": Unter diesem Motto verbrachten engagierte Musiker und Christen aus dem Tecklenburger Land eine ereignisreiche Zeit in Namibia. Gemeinsam mit Kirchenmusikdirektor gab es Konzerte, Gottesdienste und Workshops in dem afrikanischen Land. Die Musik baute eine Brücke zwischen Schwarz und Weiß. Von Dietlind Ellerich

„Brass for Partnership" möchte über die Musik eine Brücke zwischen Schwarz und Weiß bauen, über Rhythmen und Melodien Kontakte knüpfen. Mit diesen Worten hatte Kirchenmusikdirektor Martin Ufermann Anfang Juli, knapp zwei Wochen vor dem Abflug des Blechbläserensembles nach Namibia, das Ziel der Reise beschrieben. Das hat bestens funktioniert. Wenige Tage nach der Rückkehr aus Afrika schwärmt Ufermann von den Eindrücken, die er und seine Mitreisenden aus dem Kirchenkreis Tecklenburg von der gut zweiwöchigen Tour mitgebracht haben.

Read more...

Page 14 of 58

Go to top