Erfolgreiche Abschlussveranstaltung „20 Jahre Unabhängigkeit in Namibia“ in der Urania mit 300 Gästen
Im Rahmen des 20. Jubiläums der Unabhängigkeit Namibias am 21. März 2010 veranstaltete die Botschaft am 28. November 2010 gemeinsam mit dem Dipl. Ingenieur und Fotografen Helmut Gries und der URANIA Berlin einen Multimedia-Länderkundenvortrag. Dies war der Abschluss einer Serie von Veranstaltungen im Jahr 2010, die die Botschaft in Zusammenarbeit mit verschiedenen Nicht-Regierungsorganisationen (NRO) organisierte. Die rund 300 Besucher des Vortrages hatten die Gelegenheit, in einer knapp zweistündigen Fototour 8000 km mit dem Fotografen durch Namibia zu reisen und sich von der Schönheit des Landes sowie dem bemerkenswerten Artenreichtum der Flora und Fauna beeindrucken zu lassen. In seinem Grußwort bedankte sich der Botschafter vor allem bei den anwesenden Vertretern/-innen der NROs für die hervorragende Kooperation. Im Anschluss an den Vortrag des Fotografen Helmut Gries verloste die Botschaft insgesamt 10 Preise unter den Gästen. Der siebenmal vergebene 4. Preis beinhaltete die DVD "Namibia - Luxus der Weite", die vom Namibia Tourism Office herausgegeben wird und den Reiseführer "101 - Namibia / Die schönsten Reisen, Lodges und Gästefarmen". Dieser Sonderdruck des Reisejournalisten und Verlegers Michael Iwanowski erschien anlässlich des 20. Unabhängigkeitstages am 21. März 2010.
Michael Iwanowski überreicht anlässlich der namibischen Adaption des Grips-Musicals Linie 1 "Friends for Eva" im November 2009 dem ehemaligen Bundespräsidenten Horst Köhler den Sonderdruck 101 Namibia; im Hintergrund: Botschafter Gertze
Den 3. Preis – NTB-DVD, Iwanowski Reiseführer, 12-Pack Camelthorn Bier, der seit dem 08.08.2009 in Produktion gegangenen 2. lizensierten Brauerei Namibias, Camelthorn Breweries Company, und ein paar handgefertigte und bemalte Ohrringe aus Schalen von Straußeneiern – ging an eine junge Dame aus Berlin.
Den 2. Preis – NTB-DVD, Iwanowski Reiseführer, ein namibisches Rezeptbuch, 2 handgefertigte Kissenbezüge und eine aus Straußeneiern hergestellte und bemalte Halskette des Projektes „People in Need“ überreichte ebenfalls der Botschafter.
Den 1. Preis – NTB-DVD, Iwanowski Reiseführer, das weltweit hochgeschätzte und in Deutschland durch die Deutsche Landwirtschafts Gesellschaft (DLG) bereits viermal hochprämierte Windhoek Lager der Namibian Breweries, einen Schal aus Wildseide hergestellt im namibischen Naturschutzprojekt „Kalahari Wild Silk“ sowie den Fotokalender „Into the Light 2011“ des vortragenden Fotografen Helmut Gries - erhielt der glückliche Gewinner.
Kalahari Wild Silk hat momentan leider noch keine eigene Web-Seite. Sie können sich jedoch hier informieren oder die Organisation postalisch, telefonisch oder bei Ihrem nächsten Besuch in Namibia persönlich aufsuchen: Kalahari Wild Silk, P.O. Box 26, Leonardville, Gobabis, Ansprechpartner: Mr. Junias Hamalua, Ms. Veronica Nunuhes; Tel: +264 62- 569111 (Handy) +264 814084109 e-mail: jhamalua(at)yahoo.com
Im Anschluss an die Verlosung bat Botschafter Neville Gertze und Ehefrau Amy die Gäste zu einem Cocktail-Empfang im Restaurant der Urania, wo ebenfalls noch Kunsthandwerk der austellenden namibischen Künstler Elia Shiwoohamba mit seinen Linoldrucken und Ricky !Khaxab von der Peace Jewelry Collection erworben werden konnte.
Ricky !Khaxab und Elia Shiwoohamba vor ihren Kunstwerken; Fotograf: Klaus-Peter Bukowski
23.11.2010/Kiel. Jahrtausende lang glaubten die Menschen, die Erde habe eine feste Form. Dass Kontinente sich bewegen, ist erst seit rund 50 Jahren wissenschaftlich anerkannt. Viele dabei wirkende Prozesse geben den Geologen noch heute Rätsel auf. Morgen bricht das Forschungsschiff MARIA S. MERIAN unter Fahrtleitung des Kieler Meeresgeologen Professor Jan Behrmann vom Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) zu einer fünfwöchigen Expedition in den Südatlantik auf, die grundsätzliche Fragen zur Kontinentaldrift beantworten soll.
FS MARIA S. MERIAN. Foto: Jago-Team, IFM-GEOMAR, Übersichtskarte zur Expedition MSM17/1. Kartengrundlage: GEBCO world map, http://www.gebco.net
Englische Neuerscheinung des Klassikers "Verhandeln um die Freiheit Namibias - Das diplomatische Werk der westlichen Kontaktgruppe" (2006) von Prof. Hans-Joachim Vergau
At the beginning of 1977, several members of the United Nations (UN) Security Council prepared a joint diplomatic initiative to resolve the deadlock over South Africa's illegal occupation of Namibia. In this book, Hans-Joachim Vergau, a key participant in the ensuing negotiations, analyses the multifaceted political and diplomatic developments - as well as dramatic setbacks - that followed the initiative. "This book provides a precise view of the long diplomatic struggle to achieve Namibia's independence through UN activities from the perspective of one of Germany's most influential diplomats. Hans-Joachim Vergau's commitment to the cause of independence bridged dangerous periods, including those during which Western powers and even his superiors did not apply the necessary pressure on South Africa. They prevaricated, until the apartheid regime started to crumble." (Prof. Dr. Helmut Bley, University of Hannover)
v.lks: Prof. Helmut Bley, Prof. Hans-Joachim Vergau und Botschafter Neville Gertze in der Residenz des namibischen Botschafters anlässlich eines Empfangs für Prof. Gerhard Toetemeyer (ganz rechts im Bild) im August 2009
"Zur Beendigung eines verlustreichen Befreiungskrieges haben 1977-90 fünf UNO-Mitglieder (USA, Großbritannien, Frankreich, Deutschland und Kanada) gemeinsam die Unabhängigkeit Namibias durch freie Wahlen unter UNO-Kontrolle erreicht als Vermittler zwischen der UNO, Südafrika, der Befreiungsbewegung SWAPO und den angrenzenden Staaten im südlichen Afrika. Der Autor ist unter den westlichen Diplomaten, die diesen überaus dramatischen Verhandlungsprozess gestaltet haben, der einzige, der lückenlos bei allen wesentlichen Schritten beteiligt war. Er allein ist dadurch, sowie durch seinen Einblick in bisher nicht zugängliches Quellenmaterial, in der Lage, erstmals diesen Beitrag zum für die Entstehung des Staates Namibia historisch ausschlaggebenden Vorgang zu liefern. Eine spannende Reportage für alle, die an Afrika-Politik interessiert sind, und ein generelles Lehrstück für jene, die in den Bereichen Diplomatie und Verhandeln unterrichten oder studieren." (siehe hier...)