Seit 2003 vergeben die Wochenzeitung «Die Zeit», die «Zeit»-Stiftung «Ebelin und Gerd Bucerius» und die Marion Dönhoff Stiftung jährlich den mit 20 000 Euro dotierten «Marion Dönhoff Preis für internationale Verständigung und Versöhnung 2010». In diesem Jahr erhielt der ehemalige sowjetische Staats- und Parteichef Michael Gorbatschow diesen Preis. Gorbatschow habe sich wie kaum ein anderer für Freiheit und Frieden auf der Welt eingesetzt, hieß es in der Begründung der Jury. Die Laudatio hielt der frühere Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher (FDP). Der mit 10 000 Euro dotierte Förderpreis ging an die Farmschule Baumgartsbrunn in Namibia. Damit würdigt die Jury den Einsatz der Helmut-Bleks-Stiftung in Namibia. Dort wird „Jugendlichen und jungen Frauen durch die Vermittlung von Bildung langfristig geholfen. Ein herausragendes Beispiel für Hilfe zur Selbsthilfe“, begründete Theo Sommer die Entscheidung der Jury. Ihr gehören u.a. Helmut Schmidt, Richard von Weizsäcker und Anne Will an.
Die beiden Preise wurden am 28.11.2010 im Deutschen Schauspielhaus in Hamburg im Rahmen eines Festaktes verliehen.
In Münster ist die Freude riesengroß.
Die beiden Vorstände der Münsteraner Bürger-Sinn-Stiftung, die das Konzept für Baumgartsbrunn weiterentwickelte und vor fünf Jahren von Helmut Bleks mit der Geschäftsführung der Helmut-Bleks-Stiftung betraut wurde, waren von der Auszeichnung vollkommen überrascht. Christian Behrens: „Wir freuen uns sehr, dass Afrika und seine Herausforderungen mit dieser Auszeichnung in den Mittelpunkt gestellt werden.“ Prof. Dr. Wolfgang Fiegenbaum ergänzt: „Diese Auszeichnung wird auch dem von uns gemeinsam mit der Stadt Münster verliehenen „ Nord-Süd-Preis“ und damit einer sinnvollen Entwicklungsarbeit noch einmal weitere Bedeutung verleihen.“
am Tag der Preisverleihung in Hamburg von links: Hans-Dietrich Genscher (Laudator für Gorbatschow), M. Gorbatschow, Prof. Wolfgang Fiegenbaum, Michael Bleks, Gabi Bauer (Laudatorin für Helmut-Bleks-Stiftung/bürger:sinn:stiftung), H.-Christian Behrens
Pressekonferenz v.l.: Gorbatschow, Dr. Theo Sommer, Behrens, Genscher
Erfolgreiche Abschlussveranstaltung „20 Jahre Unabhängigkeit in Namibia“ in der Urania mit 300 Gästen
Im Rahmen des 20. Jubiläums der Unabhängigkeit Namibias am 21. März 2010 veranstaltete die Botschaft am 28. November 2010 gemeinsam mit dem Dipl. Ingenieur und Fotografen Helmut Gries und der URANIA Berlin einen Multimedia-Länderkundenvortrag. Dies war der Abschluss einer Serie von Veranstaltungen im Jahr 2010, die die Botschaft in Zusammenarbeit mit verschiedenen Nicht-Regierungsorganisationen (NRO) organisierte. Die rund 300 Besucher des Vortrages hatten die Gelegenheit, in einer knapp zweistündigen Fototour 8000 km mit dem Fotografen durch Namibia zu reisen und sich von der Schönheit des Landes sowie dem bemerkenswerten Artenreichtum der Flora und Fauna beeindrucken zu lassen. In seinem Grußwort bedankte sich der Botschafter vor allem bei den anwesenden Vertretern/-innen der NROs für die hervorragende Kooperation. Im Anschluss an den Vortrag des Fotografen Helmut Gries verloste die Botschaft insgesamt 10 Preise unter den Gästen. Der siebenmal vergebene 4. Preis beinhaltete die DVD "Namibia - Luxus der Weite", die vom Namibia Tourism Office herausgegeben wird und den Reiseführer "101 - Namibia / Die schönsten Reisen, Lodges und Gästefarmen". Dieser Sonderdruck des Reisejournalisten und Verlegers Michael Iwanowski erschien anlässlich des 20. Unabhängigkeitstages am 21. März 2010.
Michael Iwanowski überreicht anlässlich der namibischen Adaption des Grips-Musicals Linie 1 "Friends for Eva" im November 2009 dem ehemaligen Bundespräsidenten Horst Köhler den Sonderdruck 101 Namibia; im Hintergrund: Botschafter Gertze
Den 3. Preis – NTB-DVD, Iwanowski Reiseführer, 12-Pack Camelthorn Bier, der seit dem 08.08.2009 in Produktion gegangenen 2. lizensierten Brauerei Namibias, Camelthorn Breweries Company, und ein paar handgefertigte und bemalte Ohrringe aus Schalen von Straußeneiern – ging an eine junge Dame aus Berlin.
Den 2. Preis – NTB-DVD, Iwanowski Reiseführer, ein namibisches Rezeptbuch, 2 handgefertigte Kissenbezüge und eine aus Straußeneiern hergestellte und bemalte Halskette des Projektes „People in Need“ überreichte ebenfalls der Botschafter.
Den 1. Preis – NTB-DVD, Iwanowski Reiseführer, das weltweit hochgeschätzte und in Deutschland durch die Deutsche Landwirtschafts Gesellschaft (DLG) bereits viermal hochprämierte Windhoek Lager der Namibian Breweries, einen Schal aus Wildseide hergestellt im namibischen Naturschutzprojekt „Kalahari Wild Silk“ sowie den Fotokalender „Into the Light 2011“ des vortragenden Fotografen Helmut Gries - erhielt der glückliche Gewinner.
Kalahari Wild Silk hat momentan leider noch keine eigene Web-Seite. Sie können sich jedoch hier informieren oder die Organisation postalisch, telefonisch oder bei Ihrem nächsten Besuch in Namibia persönlich aufsuchen: Kalahari Wild Silk, P.O. Box 26, Leonardville, Gobabis, Ansprechpartner: Mr. Junias Hamalua, Ms. Veronica Nunuhes; Tel: +264 62- 569111 (Handy) +264 814084109 e-mail: jhamalua(at)yahoo.com
Im Anschluss an die Verlosung bat Botschafter Neville Gertze und Ehefrau Amy die Gäste zu einem Cocktail-Empfang im Restaurant der Urania, wo ebenfalls noch Kunsthandwerk der austellenden namibischen Künstler Elia Shiwoohamba mit seinen Linoldrucken und Ricky !Khaxab von der Peace Jewelry Collection erworben werden konnte.
Ricky !Khaxab und Elia Shiwoohamba vor ihren Kunstwerken; Fotograf: Klaus-Peter Bukowski
23.11.2010/Kiel. Jahrtausende lang glaubten die Menschen, die Erde habe eine feste Form. Dass Kontinente sich bewegen, ist erst seit rund 50 Jahren wissenschaftlich anerkannt. Viele dabei wirkende Prozesse geben den Geologen noch heute Rätsel auf. Morgen bricht das Forschungsschiff MARIA S. MERIAN unter Fahrtleitung des Kieler Meeresgeologen Professor Jan Behrmann vom Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) zu einer fünfwöchigen Expedition in den Südatlantik auf, die grundsätzliche Fragen zur Kontinentaldrift beantworten soll.
FS MARIA S. MERIAN. Foto: Jago-Team, IFM-GEOMAR, Übersichtskarte zur Expedition MSM17/1. Kartengrundlage: GEBCO world map, http://www.gebco.net