Röhrse. Es ist ein fester Termin im Kalender aller Peiner Afrikafans: Das Namibiafest in Röhrse, das auf der Gästefarm Afrika gefeiert wird. Organisiert vom Verein „Hilfe für Namibia" verbrachten mehr als 1000 Besucher einen tollen Abend.
In einer kleinen Ansprache resümierte Hans-Werner Behrens, Vorsitzender des Vereins, was dieser in den vergangenen Jahren geleistet hat: „Als wir anfingen, dachten wir, es wäre super, wenn wir einen Container rüberschicken können. Heute sind es 38 Container im Wert von mehr als zwei Millionen Euro." Vor Kurzem in Windhoek/Katutura fertiggestellt wurde der Kindergarten „Colourful". „Dort schwärmen die Menschen von einem Fünf-Sterne-Kindergarten, der unseren Vorstellungen nach eine Blechbude ist, trotzdem konnten wir Großes damit bewirken."
Realschule Menden hat offiziell Partnerschule in Namibia
Menden. Es könnte logistisch die schwierigste Partnerschaft werden, die eine Mendener Schule jemals eingegangen ist. Doch die Realschule Menden und Secondary Junior School in Otjiperonga in Namibia wollen alles dafür tun, dass die Entfernung von etwa 9000 Kilometern möglichst wechselseitig keine zu große Hürde sein wird. Offiziell besiegelt haben mit ihren Unterschriften Mendens jüngste Schulpartnerschaft die Rektorinnen Birgitt Foth und Wendy Mbai. Der Fußball ist das große verbindende Element. Weil die Realschule mit vielfältigen Aktivitäten junge Kicker fördert – insbesondere Mädchen –, hat der Deutsche Fußballbund die RSM in ein besonderes Programm aufgenommen (WP berichtete).
Groß sind aber auch schulische Gegensätze, was der kollegiale Austausch deutlich machte. Stichwort Disziplin: In den meisten Schulen in Namibia betreten Schüler noch bis zum 10. Jahrgang die Klassenräume in Zweierreihen; die Lehrer agieren deutlich strenger.
In wenigen Tagen wird RSM-Lehrer Bernd Wißmann (Deutsch, Sport, Religion) als Botschafter seiner Schule nach Namibia reisen. Vor vielen Jahren hat er das Land schon einmal als Tourist besucht und weiß: „In Metropolen wie Windhoek ist es aus deutscher Sicht komfortabel. Auf dem Land sieht das anders aus."
Bernd Wißmann wird eine Mädchen-Westfalenauswahl begleiten; Wendy Mbai war mit Namibias U 17 in Deutschland.
Do., 28.05.2015, Von Araann Christoph
Delegation aus Khorixas besucht Westerkappeln Praktisches Partnerschaftsmodell
Zum Ideenaustausch für ein Bildungsprojekt in Khorixas trafen sich (von links) Bürgermeisterin Annette Große-Heitmeyer, Martin Stening, Leon (einer der Jungen, die im Wohnprojekt der Stenings leben), Melanie Jaretzki, Tryphosa Manthlodi Moloto, Ester /Nanus, David Hoabeb und Reinhold Hemker. Foto: Araann Christoph
Westerkappeln - Seit 2014 gibt es zwischen der namibischen Gemeinde und Westerkappeln eine Entwicklungspartnerschaft. Wie diese zwischen den etliche tausend Kilometer voneinander entfernt liegenden Kommunen praktisch funktionieren kann, wird zurzeit bei einem Besuch einer kleinen Delegation aus Khorixas deutlich.
„Wir müssen versuchen, die Jugendlichen von der Straße zu holen", erklärt Ester /Nanus, Angestellte im Bereich Wirtschaftsentwicklung in Khorixas. Seit 2014 gibt es zwischen der namibischen Gemeinde und Westerkappeln eine Entwicklungspartnerschaft. Wie diese zwischen den etliche tausend Kilometer voneinander entfernt liegenden Kommunen praktisch funktionieren kann, wird zurzeit bei einem Besuch einer kleinen Delegation aus Khorixas deutlich.
Dort landeten junge Menschen ohne Zukunftsperspektiven oft im kleinkriminellen Milieu, berichtet Ester /Nanus. In ihrer Gemeinde gebe es viele Jugendliche, die nicht zur Schule gehen und ihre Zeit mit Rumhängen, Rauchen, Trinken und Straftaten verschwendeten. Die dreiköpfige namibische Delegation, die zweieinhalb Wochen in Deutschland verbringt, nimmt die Arbeit von Fahrradhändler Martin Laumann-Stening zum Vorbild, der zeigt, wie man Jugendliche aus problematischen Verhältnissen von der Straße holen und ihnen eine Chance geben kann.
In dem Laden an der Großen Straße treffen sich die Namibier mit Bürgermeisterin Annette Große-Heitmeyer, Partnerschaftskoordinatorin Melanie Jaretzki, Martin Lauman Stening und Reinhold Hemker, der die Entwicklungspartnerschaft zwischen Westerkappeln und Khorixas maßgeblich initiiert hat. Dort sei eine Art Berufsbildungscenter geplant, berichtet Khorxias Bürgermeisterin Tryphosa Manthlodi Moloto. Dabei würden sich die Verantwortlichen an dem Modell der Fahrradwerkstatt Stening orientieren, ergänzt Hemker.
Frankfurt University Library takes charge of one of the largest collections for German colonial history.
Many historical photographs from Namibia have been digitized and made online via ilissAfrica:
The internet library sub-Saharan Africa (ilissAfrica) is a portal that offers an integrated access to relevant scientific conventional and digital information resources on the sub-Saharan Africa region. Information scattered on private or institutional websites, databases or library catalogues is brought together in order to facilitate research. Without ilissAfrica this information has to be collected in a laborious and time-consuming process.
ilissAfrica allows simultaneous searching ("General search") in the following electronic resources:
For more Namibia related information, please click here....
For general information, please visit the ilissafrica web-site: http://www.ilissafrica.de/en/
Und so wird die U18-Nationalmannschaft von Namibia während des Aufenthaltes Trainingseinheiten und Vergleichsspiele absolvieren sowie ein „westfälisches" Rahmenprogramm erleben. Der Besuch des Freizeitparks Fort Fun im Sauerland, die Stadionführung beim BV Borussia 09 Dortmund und die Stippvisite bei der Namibia-Partnerschule Gesamtschule Finnentrop sind einige Highlights außerhalb des Fußballplatzes.