DREI FRAGEN AN Neville Melvin Gertze, Botschafter Namibias, über seinen Freiburg-Besuch am 08. Juli 2010
Er wird bald wieder kommen. Das stand für Namibias Botschafter Neville Melvin Gertze nach seinem ersten Freiburg-Besuch am Donnerstag fest. Und dabei geht es ihm nicht nur um die von Namibia gewünschte Rückgabe von Herero-Schädeln, die an der Universität lagern (die BZ berichtete). Welche Pläne Neville Melvin Gertze sonst noch mit Freiburg verbindet, hat er Anja Bochtler erzählt.
BZ: Sind Sie in Freiburg auf Relikte aus dem Kolonialismus gestoßen?
Leopoldina berät Namibia beim Aufbau einer Wissenschaftsakademie |
|
Caroline Wichmann, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 15.07.2010 13:46 |
Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina berät das Land Namibia gemeinsam mit der Akademie der Wissenschaften Südafrikas (ASAAf) und dem Netzwerk Afrikanischer Wissenschaftsakademien (NASAC) bei der Gründung einer Akademie der Wissenschaften. Ziel ist es, eine namibische Akademie aufzubauen, welche Politik und Gesellschaft wissenschaftlich berät und das Land in der internationalen Akademiengemeinschaft vertritt. Vom 12. bis zum 15. Juli war die Delegation aus Namibia und Südafrika zu einem Arbeitstreffen an der Leopoldina in Halle und Berlin zu Gast. weiterlesen...
Liebe Gepardenfreunde,
heute möchte ich Ihnen ein spannendes Buchprojekt vorstellen, dass nicht nur unsere Arbeit zum Schutz der Geparde unterstützt, sondern auch den Hobbyfotografen unter Ihnen die Möglichkeit bietet, eigene Bilder in einem exklusiven Fotobildband über das südliche Afrika zu veröffentlichen.
Wir freuen uns sehr, dass CCF von der Fotografeneditionen-Reihe ausgewählt wurde und unsere Arbeit in Namibia mit dem ersten Band über das Südliche Afrika, der im Oktober diesen Jahres erscheinen soll, unterstützt wird. Neben der finanziellen Unterstützung wird unser Projekt im Buch kurz vorgestellt werden. Und auch Sie haben noch die Möglichkeit, sich mit Ihren Fotos an dem Bildband zu beteiligen, wenn Sie beispielsweise in Südafrika, Namibia, Botswana oder Sambia im Urlaub waren und einige sehr schöne Bilder mitgebracht haben. Vielleicht haben Sie ja auch ein schönes Gepardenbild, das würde uns natürlich besonders freuen, aber natürlich sind auch andere Tierbilder oder stimmungsvolle Landschaftsaufnahmen willkommen. Weitere Informationen zu dem Bildband und den Möglichkeiten einer Beteiligung finden Sie im Internet unter http://www.fotografeneditionen.de/buecher/suedliches_afrika/
Ich freue mich schon jetzt auf einen schönen Bildband und die wertvolle Unterstützung unserer Arbeit.
Mit einem herzlichen Gepardenschnurren,
05.08.2010
ERNÄHRUNG: Das Wasser der Reichen
Eine Milliarde Menschen hat kein oder kaum
Trinkwasser / Modellprojekte sorgen für Abhilfe
Die Versorgungsproblematik ist laut WWF nur durch einen konsequenten Erhalt natürlicher Wasserressourcen zu lösen. „Wer sauberes Wasser für die gesamte Weltbevölkerung will, muss auch die Defizite in der Abwasserreinigung angehen“, so der WWF-Süßwasserexperte Martin Geiger. Noch dazu ist das kostbare Gut höchst ungerecht verteilt. Deutschland etwa hat nach WWF-Berechnungen einen jährlichen Verbrauch einschließlich des in Lebensmitteln und Industriegütern enthaltenen sogenannten virtuellen Wassers (siehe Kasten) in Höhe des dreifachen Volumens des Bodensees. Auf
der anderen Seite hat mehr als eine Milliarde Menschen kaum Zugang zu sauberem Wasser.
Einige Modellversuche, unter anderem auch deutscher Institutionen, liefern Grundlagen, um den Zugang zu ermöglichen, die von Regierungen aber auch Unternehmen übernommen werden können. Einer davon ist „Cuvewaters“ des Instituts für sozialökologische Forschung (ISOE) in Frankfurt am Main, der vom Bundesforschungsministerium mit zehn Millionen Euro gefördert wird. weiterlesen...
Dienstag, 17. August 2010, Mainz
Trinkwasser für Afrika
PROJEKT Entsalzungsanlage von Mainzer Firma „pro aqua“ lässt in Namibia sauberes Wasser sprudeln
Ein Schluck sauberes Trinkwasser - das ist für rund 40 Prozent der Bevölkerung Afrikas alles andere als eine Selbstverständlichkeit, so auch in Amarika in Nord-Namibia. Foto: privat
(red). In Afrika haben mehr als 300 Millionen Menschen keinen Zugang zu sauberem Wasser - das sind mehr als 40 Prozent der Gesamtbevölkerung. Im Norden Namibias hat sich das nun geändert. Dank „pro aqua“, einem Mainzer Unternehmen, das dort ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt unterstützt.
Dreht man in Mainz den Hahn auf, strömt klares, sauberes Wasser heraus. In vielen Gebieten Afrikas ist das nicht so. Oft muss das Wasser von weit her geholt werden, die Menschen sind dafür meist täglich bis zu vier Stunden unterwegs. So auch in Amarika, im Norden Namibias. Daher war die Freude groß, als im Juli das erste salzfreie und vor allem hygienisch einwandfreie Trinkwasser aus dem Hahn sprudelte. Nach knapp einem Monat Bauzeit bei „pro aqua“ in Mainz, einer langen Reise per Schiff und Geländewagen nach Amarika und einer Installationsdauer von nur 48 Stunden wurde die Brackwasserentsalzungsanlage der „pro aqua GmbH & Co. KG“ in Betrieb genommen. weiterlesen...